ZHU ZHU
2025
Xin Sheng
Smarte Alltagshilfe für chronisch Herzkranke

XIN SHENG – ein System, das eine benutzerfreundliche App mit smarter Hardware kombiniert. Es unterstützt Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz im Alltag durch einfachen Zugang zum Therapieplan, personalisierte Erinnerungen und motivierendes Feedback. XIN SHENG („neue Geburt“ oder „Herztöne“) steht symbolisch für einen Neuanfang mit der Krankheit: Es stärkt die Eigenverantwortung, hilft dabei, gesunde Routinen zu entwickeln und verbessert so nachhaltig die Lebensqualität von chronisch Herzkranken.

Auszeichnungen
Kooperationspartner
Überblick

Xin’Sheng 心生 ist meine Diplomarbeit. Meine Arbeit umfasste dabei den vollständigen Human-Centered Design Prozess: von Design Research, Experteninterviews mit Medical Professionals und Patient*innen über die Konzeption des Soft-Hardware-Ökosystems bis hin zur Erstellung der High-Fidelity-Prototypen (UI/UX-Design, Wireflows etc.) und des funktionalen Prototyps.

ZEIT
2024/25
DAUER
4 Monate
rolle
Diplomandin
betreuer
Prof. Peter Eckart
Unterstützung
dr.med daniel dumtriscu(hdz)
elisabeth winkelmann(hdz)
Sebastian Kujas
leonard neunzerling
jochen denzinger
yixuan li
Auszeichnung
DAAD Stipendium für Erfolgreichen Abschluss
gERMAN dESIGN aWARD nEwcomer nominierte 2026
Hessen Design Competiton Finalistin 2025
Was ist Herzinsuffizienz(HI)
nach ICD-10 150?

Bei derHerzinsuffizienz(auch Herzmuskelschwäche oder Herzschwäche genannt) ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper und damit auch Organe wie Gehirn, Muskeln oder Nieren ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff zu versorgen.

Quelle

Deutsche Herzstiftung e.V. (2024). Herzinsuffizienz: Symptome, Diagnose, Therapie. [Online] verfügbar unter: https://www.herzstiftung.de/... [Datum des Zugriffs: 02.10.2025].

Zahlen und Fakten über Herzinsuffizienz
Wie sieht das Leben mit Herzinsuffizienz(HI) aus?
Das Kernproblem
Patient*innen mit Herzinsuffizienz können ihre Therapiepläne nicht einhalten.
Vorgehen: Interviews durchführen transkribieren, und Clustern
(Transkript des Interviews mit Oberartzt und Nurse aus HDZ NRW und Clusterung)
Kernproblem
Patient*innen mit Herzinsuffizienz können ihre Therapiepläne nicht einhalten.
,,Und da wäre eine entscheidende Frage, wie kriegt man es hin, dass man den Leuten so die Dinge wirklich einhämmert, die niemals vergessen werden dürfen.''

— Zitat von Dr.med. Daniel S.18
Maßnahme Status Quo
,,Angst Macher’’
,, Macht man da eher so den Angstmacher und sagt, naja, wenn sie jetzt das nicht ändern, dann sehen wir uns im halben Jahr wieder, irgendwann reichen Stents nicht mehr aus, dann kriegen sie Bypässe und dann haben sie eine Herzschwäche. So machen wir das eher so auf dieser Ebene.''

— Zitat von Elisabeth Winkelmann auf S.8
Wünsche
Eine einfache Lösung, die Patientenkompetenz und Eigenverantwortung stärkt.

Es soll zugänglich,einfach bedienbar und gut im Alltagsleben intergriert werden.
To-do's für mich
- Recherche
- Konzeption
- Zusammenarbeit mit Medical Professionals und Patient*innen
- Gestaltungslösung entwickeln
Was verursacht die
mangelnde Adhärenz?
Insights aus Interviews mit 6 Patient*innen: Was hält die Patient*innen ab, ihre Therapiepläne einzuhalten?
Verschobene Wahrnehmung.
- Ungenaue Erinnerung
- Überschätzung des eigenen Verhaltens
- Verteidigungshaltung
6/6 Patienten haben dieses Problem behauptet
Der Behandlungsplan ist unverständlich, unvollständig und unzugänglich.
6/6 Patienten haben dieses Problem behauptet
Komplexer Messvorgang.
- Separate Messgerät für Messung einzelner Vitalparameter(zwischen 1 und 5 Geräte)
- Manuelle Eingabe der einzelner Vitalparameter
5/6 Patienten haben dieses Problem behauptet
Schwer langjährige Gewohnheiten umzustellen
5/6 Patienten haben dieses Problem behauptet
Fehlende Kommunikation zwischen Ärtzt und Patient:innen
5/6 Patienten haben dieses Problem behauptet
Fehlende Individualisierung.
- Verallgemeinerte Informationen und Anweisungen
- Individualisierte Bedürfnisse
5/6 Patienten haben dieses Problem behauptet
Emotionale und psychologische Faktoren.
- Stress und Angst
- Fehlende Energie und Motivation sich mit der Behandlung außeinanderzusetzen
3/6 Patienten haben dieses Problem behauptet
Wer sind die Nutzer?
Anforderungen
Vorgehen: Tagesabläufe von der Patienten vor und nach der Diagnose analysieren und davon ableitende Anforderungen von Patienten kristalisieren
Legende
Tagesablauf vor der Diagnose
Tagesablauf vor der Diagnose
Tagesablauf nach der Diagnose
Outcome Xinsheng 心生
System Überblick
Probieren Sie unten mit dem interaktiven Demo, um die Use Cases von Xinsheng zu erkunden
Multi-Sensoren Hardware schafft präzise Aufnahme der Vitalparameter
Aufbau des funktionalen Prototyps
Hardware-Komponenten und Konstruktion:

- 1.28-Zoll-Rund-LCD-Display: In den 3D-Druck integriertes Display für das visuelle Output an den User.

- Kapazitiver Sensor
(via Trill Craft): Erkennt im Prototyp den Daumen zum Start der Animation; dient im Endprodukt zur Messung von Puls und SpO2.

- 3D-Druck (FDM/PLA): Mittels FDM-Verfahren aus PLA gefertigt, geschliffen und lackiert für ein realistisches Look & Feel.

- Figma und Squareline Studio: UI/UX-Konzepte aus Figma wurden in Squareline Studio zur Implementierung der funktionalen GUI übertragen.
Behandlungsplan und alle To-do's auf einen Blick
Behandlungsplan in unterschiedlichen Ansichten
Integration des personalisierten Behandlungsplans im Alltag der Patient*innen
Dokumentieren von Verhaltensmustern und Symptomen
Visualisierung des Zusammenhangs zwischen Verhalten und Symptomen
Präsentation und Ausstellung von Software- und Hardware-Prototypen in unterschiedlichen Kontexten
Mobile Ansicht in Arbeit. Für die beste User Experience bitte auf Desktop wechseln.